16. Die goldenen Zwanziger?

Nächstes Ziel der Reichsregierung musste es sein, der ständig schneller werdenden Geldentwertung Herr zu werden. Am 16. November 1923 wurde die Rentenmark eingeführt, und zwar zu einem Kurs von 1 RM = 1 Billion Papiermark. Die Reichstagswahlen am 4. Mai 1924 brachten insgesamt gesehen einen weiteren Ruck nach Rechts, eine Zersplitterung der Partienlandschaft und weitere Verluste für die SPD, wobei das Ergebnis von Raunheim eine Zunahme von 9 % aufweist. In Raunheim wurden Stimmen für nicht weniger als 13 Parteien gezählt. Deshalb hier nur die wichtigsten Ergebnisse:

Reich:

SPD: 21,3 %
KPD: 12,6 %
DDP: 5,7 %
DNVP: 19,5 %

Raunheim:

SPD: 53,6 %
KPD: 16,3 %
DDP: 9,6 %
DNVP: 2,0 %

Es kam zu keiner stabilen Regierung, sodass am 7. Dezember 1924 Neuwahlen unter wirtschaftlich besseren Verhältnissen stattfanden. Hier ebenfalls nur die wichtigsten Ergebnisse:

Reich:

SPD: 26,2 %
KPD: 9,0 %
DDP: 6,3 %
DNVP: 20,5 %

Raunheim:

SPD: 69,2 %
KPD: 5,5 %
DDP: 10,2 %
DNVP: 2,4 %

Die SPD verbesserte ihr Ergebnis im Reich um 5 %, aber in Raunheim konnte nochmal eine Zunahme von knapp 16 % verzeichnet werden. Die DDP (linksliberal) ist der Verlierer der zwanziger Jahre, aber auch sie erhielt in Raunheim ein überdurchschnittliches Ergebnis, während die Konservativen kaum Stimmen für sich verbuchen konnte. Damit knüofen die SPD und die Linksliberalen an die guten Wahlergebnisse an, die beide Parteien schon in der Kaiserzeit entwickelt hatten, an. Ehe wir uns aber wieder den Raunheimer Ereignissen zuwenden, hier noch die Reichstags-Wahlergebnisse für die Wahlen vom 20.05.1928:

Reich:

SPD: 29,8%
KPD: 10,6 %
DDP: 4,8 %
Zentrum: 15,2 %
DNVP: 15,2 %
NSDAP: 0,0 %

Raunheim:

SPD: 52,0 %
KPD: 22,2 %
DDP: 6,8 %
Zentrum: 7,1 %
DNVP: 1,7 %
NSDAP: 0,0 %

Während die SPD im Reich gut über 3 % zunimmt und damit Hermann Müller zum zweiten Mal Reichskanzler in einer Großen Koalition wird, zeichnet sich in Raunheim die kommende Radikalisierung zur KPD hin ab.

 

Zur nächsten Seite!

 

Text frei nach Werner Milschewsky und Günther Diehl